Flöten

diverse Flöten mit Blockflöten Mundstück

Flöten

Gerne wird der Begriff  "Flöte" allgemein für ein Blasinstrument verwendet.

Wir fassen hier alle blockflötenähnliche Flöten zusammen, das heißt Flöten, die wie eine Blockflöte angeblasen werden.

Das Mundstück dieser Flöten ist als Kernspaltflöte gebaut, das heißt man hat einen Windkanal, der durch den Pflock oben in der Flöte gebildet wird. Der Windkanal leitet die reingeblasene Luft auf ein Labium, eine scharfe Kante an einem Fenster, so das die Luft sich dort bricht und dadurch ein Ton entsteht. Blockflöten sind recht einfach anzublasen und werden deshalb gerne als Einstieg in die Welt der Blasinstrumente genommen.

Bekannt sind natürlich die klassischen Blockflöten, wie die Sopranblockflöte die in der Regel als erste Schulblockflöte dient. Aber auch viele traditionelle Flöten sind als Blockflöten gebaut, ob aus einfachem Schilfrohr oder aus Blech wie die irische Tin Whistle. Die Ocarina als Gefäßflöte gehört ebenso zu den Blockflöten wie die Knochenflöte, die Indianerflöte oder die Einhandflöte. Auch die Obertonflöte, die keine Fingerlöcher hat, wird wie eine Blockflöte angeblasen.

Was dann darüber hinaus geht, sind die Querflöten oder Kerbflöten. Diese Flöten haben einfachere Mundstücke und werden entsprechend anders angeblasen.

Unsere Empfehlung

Obertonflöte

Die Obertonflöte hat ein Mundstück wie eine Blockflöte, aber keine Löcher für die Finger.
Verschiedene Töne werden durch unterschiedlichen Blasdruck erzeugt.
So lässt sich der Grundton mehrfach überblasen.
Ausserdem lässt sich die Luftsäule durch Schliessen des Rohres verändern. Dadurch ist auch ein Trillerspiel möglich.
Wir haben die Obertonflöte in 3 verschiedenen Tonarten: F, D und C

Klangbeispiel Obertonflöte    

 

Einhandflöte, Obertonflöte >>>

Unsere Empfehlung

Hulusi - chinesische Kürbisflöte

Die Hulusi ist ein traditionell chinesisches Blasinstrument mit sehr individuellen Eigenschaften.

Ein Kürbis bildet das Mundstück, über das mehrere Pfeifen gleichzeitig angeblasen werden. Die Hulusi hat eine Melodiepfeife mit Grifflöchern und zwei Bordunpfeifen. Die Bordune legen einen gleichförmigen Grundton unter die Melodie, wie man es auch vom Dudelsack kennt. Sehr einfache Hulusi haben oft nur eine klingende Bordun, die zweite ist nur Atrappe. Unsere Hulusi haben alle zwei klingende Bordune. Die Bordune klingen im Quintabstand.

Die Töne in den Pfeifen werden über metallene Durchschlagzungen erzeugt. Dies ist ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Auch die Bawu, ein anderes chinesisches Blasinstrument, hat die gleichen Metallzungen. So entsteht eine sehr eigene Klangfarbe.

Die Hulusi braucht keine spezielle Anblastechnik, man bläst nur in die Kalebasse rein. Je mehr Bordune mitspielen um so mehr Luft wird natürlich benötigt. Die Bordune können über Klappen oder Schieber geöffnet oder geschlossen werden, so das man nicht immer mit einer oder zwei Bordunen spielen muss.

Chinesiche Blasinstrumente werden mit der Tonart immer auf dem dritten Loch gekennzeichnet. Das heißt ein Instrument, welches chinesisch F gekennzeichnet ist, klingt in C, der tiefste Ton der Melodiepfeife ist ein C. Die tiefe Bordun ist dann in D gestimmt, also auf dem zweiten Ton der Melodiepfeife. Die hohe Bordun klingt in A, die Quint über dem D. Der Tonumfang der Spielpfeife ist eine None (z.B. tiefes C bis hohes D).

Wir haben die Hulusi in verschiedenen Tonarten und Qualitäten.

Hohe Tonlage:

  • chinesisch D - tiefster Ton F, Bordune E und B

Tiefe Tonlage:

  • chinesisch G - tiefster Ton D, Bordune E und H
  • chinesisch F - tiefster Ton C, Bordune D und A

Zu jeder Hulusi gehört ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer.

Grifftabellen:

chinesische Blasinstrumente >>>