Hier könnt Ihr uns über den Tresen schauen und die verschiedenen Instrumente erforschen. Fahren Sie mit der Maus über das Bild und es erscheinen einzelne Instrumentenbezeichnungen. Mit Klick auf einen Bereich öffnet sich ein neues Bild oder in der linken Spalte eine kurze Erklärung und Klangbeispiel zum Instrument.
Zur Zeit der Seuche haben wir unserer kreative Energie genutzt und unseren Marktstand ein wenig virtuell umgesetzt.
Hier könnt Ihr Euch an unserm Stand umschauen, was wir so alles an Musikinstrumenten zu bieten haben.
Sollte Euch ein Instrument näher interessieren führt Euch ein direkter Link zu unserer homepage.
Oder schaut Euch die Filme an, in denen wir einzelne Instrumente näher erklären und vergleichen. Zu den Filmen....
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim erforschen unserers virtuellen Marktstandes und hoffen Sie auch mal auf einer Veranstaltung wieder zu sehen
Hier können Sie sich einige kleine Filme ansehen, in denen wir die Instrumente näher erklären und vergleichen.

Elefantenglocken
Grosse Glocken in 5 verschiedenen Grössen, wie sie traditionell an den Geschirren der Elefanten in Indien zu finden sind. Sie haben einen schönen feinen Klang.
nach oben
leichte Schellenbänder
einfache Lederschnüre mit Schellen verflochten, so entstehen schnell und günstig einfache Schellenbänder.
nach oben
Leder Schellenbänder
Schellen auf festem Lederriemen befestigt. So können auch schwerere Bänder bequem getragen werden.
nach oben
Mini Schellenbänder
kleine zierliche Schmuckbänder mit dezentem Klang. Als Freundschaftsbänder schmücken sie Handgelenk oder Fuss.
nach oben
kleine Schellen
Viele kleine Schellen ergeben ein Schellenband. Einzeln können Sie Kleidung schmücken, oder auch ein Glücksglöcken für den Schlüsselbund.
nach oben
Fischschellen
Schellen in Form eines Fisches. Der Fisch als Glückssysmbol spendet Reichtum. Als Schelle ein schöner Wegbegleiter.
nach oben
Glocken
Glocken als Tischglocken, als Bescherungsglocke zu Weihnachten und vielen anderen Anlässen.
nach oben

grosse Schellen
Grosse Schellen, in 4 bis 5 cm Durchmesser. So manchen erinnern sie an die Schelle vom Polarexpress.
nach oben
Grosse Messingschellen
Hier zeigt sich die grosse Welt der Schellen. Die Messingschellen kommen aus Indien und habe vielfältige Formen, Farben und Klänge.
nach oben
grosse leichte Schellen
grosse leichte Schellen aus Weissblech. Eine einfache Schelle, die sich für viele Zwecke eignet.
nach oben
kleine Glöckchen
Kleine zierliche Glöckchen, als Schutzglöckchen, Dekoschmuck oder zur Weihnachtszeit.
nach obenSchellenbänder
nach obenSchellen und Glöckchen
Viele kleine Einzelschellen, verleiten immer wieder zum Ausprobieren. Jede Form, jede Größe, einfach jede Schelle hat einen anderen Klang.
Hier können wir natürlich nur eine klein Übersicht bieten, mehr Details dazu finden Sie in unserem Schellenshop.
nach oben
Kindergartenflöte
Eine kleine Blockflöte für Kinder im Vorschulalter, wenn die Hände noch zu klein für eine Sopranflöte sind. Mit diesre Flöter können die Kinder frühzeitig anspruchsvoll zum Flötenspiel angeleitet werden.
nach oben

Quena
Eine Kerbflöte aus Südamerika. Statt einem ganzen Mundstück wie bei der Blockflöte hat man hier nur eine Kerbe, über die die Flöte angeblasen wird. Das bringt entsprechend weichere Töne hervor.
Andere Kerbflöten sind auch die chinesische Xiao oder die japanische Shakuhachi
nach oben

Bawu
Die Bawu ist ein chinesiches Blasinstrument, welche Töne über Metall Durchschlagzungen erzeugt. Das ist ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Sie erzuegt sehr eigene aussergwöhnliche Klänge.
Video: chinesische Blasinstrumente
Blasinstrumente 2
nach oben
Hulusi
Ein aussergewöhnliches chinesisches Blasinstrument. Über eine Kalebasse wird die Luft in drei Pfeifen gelichzeitig geblasen. Ein Pfeife ist die Spielpfeife mit Fingerlöchern, die anderen beiden sind sogenannte Bordune, ähnlich dem Dudelsack.Die Töne werden durch Metall Durchschlagzungen erzeugt. Dies erzeugt eine aussergwöhnliche Klangfarbe.
Klangbeispiel mit tiefer Bordun
Klangbeispiel tiefe Tonlage mit 2 Bordunen
Video: chinesische Blasinstrumente
Lederbänder
Einfache Rundlederbänder. Als Halsband, Armband, Kleiderassecoire, Schnürsenkel, .... Lederschnüre sind für alles gut.
nach obenLederbänder
Einfache Rundlederbänder. Als Halsband, Armband, Kleiderassecoire, Schnürsenkel, .... Lederschnüre sind für alles gut.
nach obenLederbänder
Einfache Rundlederbänder. Als Halsband, Armband, Kleiderassecoire, Schnürsenkel, .... Lederschnüre sind für alles gut.
nach oben
Schellenbänder
Schellenbänder erfreuen immer wieder. Sowohl Kinder wie auch Erwachsene.
nach oben

Glockenspiel
Ein einfaches Glockenspiel um Kinder in die Musik einzuführen. Die bunten Klangplatten erleichtern das Wiederfinden der Töne. Einzelstück, nicht immer lieferbar.
nach oben
Klangspiele
Grosse Klangspiele beeindrucken durch den tiefen harmonischen Klang.
nach oben
Shruti Box
Ein kleines Harmonieum. Ein Blasebalg bläst Luft durch Metallzungen. Über Klappen können Akkorde eingestimmt werden. Traditionell wird mit der Shruti Gesang unterlegt.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Tam Tam, Feng, Sonnengong
Verschiedene Asuführungen grösserer Gongs. Der Tamtam ist die schwerste Ausführung mit Rand, Feng und Sonnegong sind dünner und ohne Rand. Durch die dünnere Form haben sie einen intensiv schwingenden klang. Der Sonnengong zeichnet sich noch durch ein besonders strahlenden Klang aus.
Klangbeispiele
Klangbeispiele

Feng
Verschiedene Asuführungen grösserer Gongs. Feng und Sonnegong sind dünner und ohne Rand. Durch die dünnere Form haben sie einen intensiv schwingenden klang. Der Sonnengong zeichnet sich noch durch ein besonders strahlenden Klang aus.
Klangbeispiele

Kalimba
Daumenklavier, auf eine Kokusnuss ist eine Deckplatte mit Metallzungen montiert. Die Zungen mit den Daumen gezupft erzeugen einen sehr urtümlichen Klang. Die Kalimba ist in Afrika ein bekanntes klangmalerisches Instrument.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Zungentrommel
Ein Holkasten, oben ind er Decke sind Zungen eingesägt. Angeschlagen entsteht ein urtümlicher Klang. Eine robuste Trommel auch für kleine Kinder.
nach oben
Tempel Bells
Ein aussergwöhnliches Klangspiel. offene Schalen übereinadergehängt weden von Holzkugeln angeschlagen.
nach oben
Feng
Ein flacher Gong ohne Rand. Dadurch wird der Klang bewegter und schwingender. Auch die kleineren Gongs überzeugen durchaus vom Klang.
Klangbeispiele

Thaigong
Der Thaigong ist mit breitem Rand und Buckel in der Mitte. Oft verziert mit einem Blumenornament. Ein weicher Klang.
nach oben
Thaigong
Der Thaigong ist mit breitem Rand und Buckel in der Mitte. Oft verziert mit einem Blumenornament. Ein weicher Klang.
nach oben
Tischgong
Kleine Gongs mit breitem Rand, der einen stabilen Klang ergibt. Asl Signalton, für Aufmerksamketi oder nur als schönes Accessoire.
Klangbeispiele

Tischgong
Kleine Gongs mit breitem Rand, der einen stabilen Klang ergibt. Alsl Signalton, für Aufmerksamketi oder nur als schönes Accessoire.
Klangbeispiele

Zimbeln
Zwei Klangschalen mit einer Schnur verbunden. Kleinere mit sanfterem hellen Klang und grosse, schwere mit kräftigem, durchdringendem Klang.
Klangbeispiel kleine Zimbeln
Klangbeispiel grosse Zimbeln

Mini Klangschalen
Ganz kleine Klangschalen, die auch noch in eine Hosentasche passen. Sie haben einen feinen hellen Klang.
nach oben
Zen Klangschalen
Kleine Klangschalen mit hellem Klang. Im vergleich zu den japanischen Klangschalen ist hier die Legierung etwas einfacher.
nach oben
japanische Klangschalen
Kleine Klangschalen mit sehr hellem kräftigem Klang. Sie werden gerne im Zen-Buddhismus zur Meditation genutzt.
nach oben
tibetische Klangschalen
gegossen und gedrehte Klangschalen, Dick und massiv. Am Rand gerieben erzeugen sie einen lang stehenden Oberton.
nach oben
indische Klangschalen
Handgetriebene Klangschalen aus Indien. Sie erzeugen eine weichen instensiv schwingenden Klang. Im Gegensatz zu gedrehten Klangschalen, fällt der Ton tiefer aus.
nach oben
Klangschalen
Handgetriebene Klangschalen aus Indien. Sie erzeugen eine weichen instensiv schwingenden Klang. Im Gegensatz zu gedrehten Klangschalen, fällt der Ton tiefer aus.
nach oben
Streichpsalter
Ein Harfenähnliches Instrument. Für jeden Ton gibt es eine Saite. Durch die Dreieckige Form ist es möglich die Saiten an der Aufhängung mit dem Bogen anzustreichen. Da die leeren Saiten mitschwingen entsteht ein sphärischer Klang.
nach oben
Streichpsalter
Ein Harfenähnliches Instrument. Für jeden Ton gibt es eine Saite. Durch die Dreieckige Form ist es möglich die Saiten an der Aufhängung mit dem Bogen anzustreichen. Da die leeren Saiten mitschwingen entsteht ein sphärischer Klang.
nach oben
Sansula
Ein spezielles Daumenklavier oder auch Kalimba. Hier sind die Zungen, die man mit den Daumen zupft auf einem Trommelfell befestigt. Dadurch erhält das Instrument einen träumerischen weichen Klang. Die pentatonsiche Stimmung verführt zu träumerischen Melodien.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Sansula
Ein spezielles Daumenklavier oder auch Kalimba. Hier sind die Zungen, die man mit den Daumen zupft auf einem Trommelfell befestigt. Dadurch erhält das Instrument einen träumerischen weichen Klang. Die pentatonsiche Stimmung verführt zu träumerischen Melodien.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Melody Harp
Ein kleines Saiteninstrument, ähnlich einer Harfe. Aber es wird auf dem Tisch liegend gezupft. Somit kann man unter die Saiten einfache Melodievorlagen mit Punkten schieben, und auch ungeübte bringen schnell ein schönes Lied zustande.
nach oben
Melody harp
Ein kleines Saiteninstrument, ähnlich einer Harfe. Aber es wird auf dem Tisch liegend gezupft. Somit kann man unter die Saiten einfache Melodievorlagen mit Punkten schieben, und auch ungeübte bringen schnell ein schönes Lied zustande.
nach oben
Ukulelen
Die kleine Hawei-gitarre. Handlich, praktisch und einfach zu erlernen.
nach oben
Ukulelen
Die kleine Hawei-gitarre. Handlich, praktisch und einfach zu erlernen.
nach oben
Mandoline
Das kleine Gitarreninstrument ist auch gerade bei den Älteren noch bekannt, erfreut sich aber auch heute in der Folkmusik grosser Beliebtheit.
nach oben
Mandoline
Das kleine Gitarreninstrument ist auch gerade bei den Älteren noch bekannt, erfreut sich aber auch heute in der Folkmusik grosser Beliebtheit.
nach oben
Reisegitarre
Eine normale Gitarre. Die Stimmung und die Mensur sind genau gleich, nur der Korpus ist etwas kleiner, so das man ein kleineres Instrument für unterwegs hat. Um den kleineren Resonanzkorpus auszugleichen, hat die Gitarre Stahlsaiten.
nach oben
Reisegitarre
Eine normale Gitarre. Die Stimmung und die Mensur sind genau gleich, nur der Korpus ist etwas kleiner, so das man ein kleineres Instrument für unterwegs hat. Um den kleineren Resonanzkorpus auszugleichen, hat die Gitarre Stahlsaiten.
nach oben
Hapi-Drum
Eine Zungentrommel aus Metall. Die unscheinbare Form lässt den weichen harmonischen Klang nicht vermuten. Man kann frei drauf spielen, es klingt einfach immer schön und harmonisch durch die pentatnische Stimmung. Ein Instrument, das immer wieder fansziniert und verzaubert.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Mandola, Bouzouki
die Mandola ist die grössere tiefere Variante der Msndoline. Die Stimmung der Irish Bouzouki ist die gleiche über 4 Doppelsaiten, aber sie hat eine etwas längere Mensur. Beides sind beliebte Instrumente in der Folkmusik.
nach obenTürharfe
Ein kleines Saiteninstrument welches das Öffnen einer Tür ankündigt. Ein Einzelstück aus unserer Werkstatt.
nach obenTürharfe
Ein kleines Saiteninstrument welches das Öffnen einer Tür ankündigt. Ein Einzelstück aus unserer Werkstatt.
nach oben
Schalmei
Punteira ist die spanische Bezeichnung für die Spielpfeife der Gaita, dem spanischen Dudelsack.
Mit einer Windkapsel über dem Rohrblatt ist diese Spielpfeife wie eine Schalmei zu spielen.
Diese Instrumente sind genauso sorgfältig gearbeitet wie die Dudelsäcke und sind sauber intoniert. Mit den dünn ausgearbeiteten Rohrblättern sind sie auch leicht spielbar.
Klangbeispiel
Punteira - Tonleiter
Punteira - Melodie

Hapi Drum
Eine Zungentrommel aus Metall. Die unscheinbare Form lässt den weichen harmonischen Klang nicht vermuten. Man kann frei drauf spielen, es klingt einfach immer schön und harmonisch durch die pentatnische Stimmung. Ein Instrument, das immer wieder fansziniert und verzaubert.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Hapi-drum
Eine Zungentrommel aus Metall. Die unscheinbare Form lässt den weichen harmonischen Klang nicht vermuten. Man kann frei drauf spielen, es klingt einfach immer schön und harmonisch durch die pentatnische Stimmung. Ein Instrument, das immer wieder fansziniert und verzaubert.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Hapi Drum
Eine Zungentrommel aus Metall. Die unscheinbare Form lässt den weichen harmonischen Klang nicht vermuten. Man kann frei drauf spielen, es klingt einfach immer schön und harmonisch durch die pentatnische Stimmung. Ein Instrument, das immer wieder fansziniert und verzaubert.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Kleine Djembe
Die afrikanische Handtrommel. Wir haben kleinere leichtere Modelle, die gut zum Reisen sind oder auch für Kinder.
nach oben
Klangfrösche
Aus Holz geschnitze Frösche. Durch den ausgehöhlten Körper und die Zacken auf dem Rücken kann man sie zum Quaken bringen, indem man mit dem Stab dem Frosch über den Rücken streicht.Immer wieder beliebt, bei Klein und Groß.
nach oben
Klangeulen
Eine schön geschnitzte Eule, die gleichzeitig als Pfeife gebaut ist. Bläst man oben im Kopf in den Schlitz erzeugt sie einen feinen Eulenruf. Die kleineren mehr wie ein Käuzchen, die grossen wie eine grosse Eule.
nach oben
Drehtrommeln
Eine kleine Trommel mit zwei Kugeln und Handgriff. Wenn man sie schnell dreht macht sie Klong-Klong. Ein Instrument, das Spass macht und auch druchaus eine Herausforderung für die ganz kleinen ist.
nach oben
Rasseln und Claves
Kleine Rasseln als Tönnchen, in drei verschiedenen Körnungen, als Ei, schamansiche Rassel oder Nussrasseln. Klanghölzer für Kinderhände ooder mit zwei verschiedenen Klängen. Immer wieder beleibte kleine handliche Musikinstrumente.
nach oben
kleine Marschtrommel
Grösser als die Kindertrommel, aber kleiner als die Davul. Diese Marschtrommeln kommen ebenfalls aus unserer Werkstatt. Sie sind relativ leicht gebaut, so das sie auch auf langen Umzügen nicht belasten.
nach oben
Kindertrommel
Eine kleine Trommel für kleine Kinder. Zum Umhängen und mit zwei Schlägeln. Das Naturfell gibt einen warmen natürlichen Klang.
nach oben
Kleine Djembe
Die afrikanische Handtrommel. Wir haben kleinere leichtere Modelle, die gut zum Reisen sind oder auch für Kinder.
nach oben
Djembe
Die afrikanische Handtrommel. Wir haben kleinere leichtere Modelle, die gut zum Reisen sind oder auch für Kinder.
nach oben
Davul
Grosse Trommeln, bekannt aus der Mittelalterszene und orientalischen Musikern. Die Davul stellen wir in verschiedenem Größen und Ausführungen in unserer Werkstatt her.
>>> Weitere Infos zu unseren Davul
nach oben
Panderetta - Tambourin
Tambourine, Schellenkranz, kleinere für die Kleinen und grössere auch für Erwachsene.
nach oben
Tambourine
Tambourine, Schellenkranz, kleinere für die Kleinen und grössere auch für Erwachsene.
nach oben
Ton in Ton Rahmentrommel
Diese Rahmentrommel kommt aus unserer eigenen Werkstatt. Mit naturbelassenem Ziegenfell bespannt, wo am Rand die Haare stehen bleiben. Dies gibt der Trommel einen sehr urigen Charakter. Dennoch ist sie mit einem modernem Spannsystem ausgestattet.
nach oben
Schamanentrommel
Die Schamanentrommeln sin dmit robuster Schafhaut bespannt die auch bei Klimaschwankungen gut die Spannung hält. Alternativ gibt es auch die Gongtrommel zum schamansichen Trommeln, auch mit Spannsystem.
nach oben
Meerestrommel - Oceandrum
Eine Rahmentrommel, die auf beiden seiten mit Fell bespannt ist. Zwischen den Fellen sind Kugeln eingenäht. Bei leichtem Schwenken der Trommel rollen die Kugeln über das Fell und erzeugen ein Meeresrauschen.
Video: aussergewöhnliche Instrumente

Bodhran
Die Bodhran ist die irische Rahmentrommel, die mit einem Tipper in schneller Schlagtechnik gespielt wird. Im Gegensatz zu den Schamanentrommeln hat die Bodhran immer ein festes Holzkreuz auf der Rückseite.
nach oben
Rahmentrommeln
Rahmentrommeln sind der Urtyp der Trommel. In erster Linie als schamansiche Trommel genutzt. Mit robuster Schafshaut oder dünner Ziegenhaut, mit Spannsystem oder ohne, klein oder gross.
nach oben
Trommelschlägel
verschiedene Trommelschlägel für Schamanische Trommeln, Bodhran, Marschtrommel, Gong etc.
nach oben
Nussrassel
vier verschiedene Rasselbänder mit Fruchtschalen. sanfterer weicherer Klang, oder heller kräftiger Klang, Die Bänder können um den Fuss gebunden werde, kleinere sind mit Gummi und passen ums Handgelenk.
Pangi - grosse dickwandige Frucht, tiefer Klang
Juju - grosse dünnwandige Frucht
Kemiri - kleine dünnwandige Frucht
chacha - kleine harte Frucht, heller rauschender Klang
nach oben
kleine Gongs
nach obenShrutibox u.a.
nach obenGongs u.a.
nach obenKlangschalen
nach obenPercussion
nach obenSaiteninstrumente
nach obenTrommeln
nach oben
Indianerflöten
Eine Flöte nach der Tradition der Nordamerikanischen Indianer. Über 5 Fingerlöcher spielen sie eine pentatonische Tonfolge. Mit Ihrem sanften Klang eignet die Flöte sich gut für meditatives und improvisiertes Spiel.
Video: aussergewöhnliche Flöten
nach oben

Querflöten
Einfache Querflöten aus Schilfrohr. 6 Fingerlöchern, zu Greifen wie die Tinwhistle. in verschiedenen Tonlagen von klein bis gross. Ein günstige Querflöte um das Spiel zu erlernen.
Klangbeispiel Querflöte in hoch e
Klangbeispiel Querflöte in tief F

Dizi - chinesische Querflöte
Eine sechsloch Querflöte, also vom greifen her mit der Tinwhistle vergleichbar. Die Besonderheit hier ist, das zwischen dem Anblasloch und den Fingerlöchern ein Loch ist, was mit Reispapier abgeklebt wird. Dieses Papier fängt beim Spielen an zu flattern und verändert dadurch die Klangfarbe.
Video: chinesische Blasinstrumente

Obertonflöten
Eine Flöte ohne Fingerlöcher. Der Klang wird mit dem Luftdruck verändert und man kann durch Öffnen oder Schließen der Flöte am unteren Ende Triller und Zwischentöne erzeugen.
Video: aussergewöhnliche Flöten
nach oben

Klangspiel Merkur
Ein kleineres Windspiel mit zartem Klang. Fünf harmonisch abgestimmte Metallröhren, die sanft zueinander erklingen.
nach oben

Sackpfeifenfibel
Ein Lehrbuch für den mittelalterlichen Dudelsack. Dieses Buch ist zusammen mit dem Mittelalterchanter entstanden um den vielen Interessierten am mittelalterlichen Dudelsack einen guten Einstieg in das Spiel zu vermitteln.
nach oben

Sackpfeifenfibel
Ein Lehrbuch für den mittelalterlichen Dudelsack. Dieses Buch ist zusammen mit dem Mittelalterchanter entstanden um den vielen Interessierten am mittelalterlichen Dudelsack einen guten Einstieg in das Spiel zu vermitteln.
nach oben

Tonflöten - Ocarina
Diese kleinen Tonflöten kommen aus unserer eigenen Werkstatt. Sie haben vier Löcher für die Finger und 2 für die Daumen. Damit lässt sich eine Oktave spielen, mit allen Halbtönen.
mehr Informationen zu den Tonflöten
Klangbeispiele:
nach obenKazoo
Ein kleines einfaches Membraninstrument. Man singt rein, arbeitet also mit der Stimme ,und dann wird die Stimme verzerrt.
nach oben
Panflöte
Immer wieder fasziniert der Klang der Panflöte. Gerade Kinder haben Spass dieses Instrument zu erlernen. Wir haben kleine einfache Panflöten aus Peru, sie können um den hals getragen werden und grosse professionelle Panflöten.
nach oben

Practice Chanter
Übungsinstrumente für den Dudelsack. Sie werden mit dem Mund geblasen und sind relativ leise vom Klang, so das man zunächst Griffweise und Fingertechnik übn kann, ohne gleich den ganzen Sack betreiben zu müssen. Durch den leiseren Klang werden auch die Nachbarn beim Üben nicht so tracktiert.
Klangbeispiel

Klangstäbe
Frei schwebend aufgehangene massive Metallstäbe. Erzeugen einen hellen durchdringenden Ton, wenn sie angeschlagen werden.
Als Signalinstrument, Ruhezeichen und für vieles mehr.
Klangbeispiel Einzelklang
Klangbeispiel Zweiklang
Klangbeispiel Dreiklang

CD - Oilensanc
CD der Gruppe Oilensanc. Mittelalter Folkmusik. Es gibt 4 verschiedene CD's "Oilensanc", "Schwerelos", "Spigelzit" und "Wintermond"
nach oben
Knochenflöten
Flöten aus Knochen, ein archaisches Instrument. Die Knochen stammen von Schaf, Schwan, Steinbock, Reh etc.
nach oben
Pfeifchen
Kleines Pfeifchen aus Bambus mit 4 Fingerlöchern.
nach obenBlasinstrumente
nach oben
Notenbücher
Notenbücher zu verscheidenen Instrumenten wie der Tonflöte, der Chalumeau oder dem practice Chanter.
Diese älteren Instrumente haben einen kleineren Tonumfang von einer Oktave oder eienr None. Entsprechend sind die Melodien hier ausgesucht und bearbeitet.
nach oben
Bombarde
Die Bombarde ist eine bretonische Schalmei und von der Musik aus der Bretagne mit ihrem hellen durchdringenden Ton her bekannt.
Klangbeispiel
Tonleiter
Melodie

Schalmei
Punteira ist die spanische Bezeichnung für die Spielpfeife der Gaita, dem spanischen Dudelsack.
Mit einer Windkapsel über dem Rohrblatt ist diese Spielpfeife wie eine Schalmei zu spielen.
Diese Instrumente sind genauso sorgfältig gearbeitet wie die Dudelsäcke und sind sauber intoniert. Mit den dünn ausgearbeiteten Rohrblättern sind sie auch leicht spielbar.
Klangbeispiel
Punteira - Tonleiter
Punteira - Melodie

Clariphon
Die Clariphon ist eine Weiterentwicklung der Chalumeau.
Durch eine Veränderung der Griffweise und ein zusätzliches Fingerloch für den linken kleinen Finger kann man hier über 2 Oktaven durchgängig spielen.
Die Clariphon steht wie die Chalumeau in C.
Die Clariphon ist aus Mandelholz gefertigt.

Chalumeau
Das Chalumeau ist ein Vorgängerinstrument der Klarinette. Der französische Name stammt aus der Barockzeit, doch ist die Technik, Töne über eine Aufschlagzunge zu erzeugen, einige hundert Jahre älter.
Von der Anblastechnik ist das Chalumeau wie Klarinette oder Saxophon zu spielen. Es bedarf aber weniger Luft- und Lippendruck, um den weichen und tiefen, schnurrenden Ton zu erzeugen.

Einhandflöte
Die Einhandflöte kann, wie es der Name schon sagt mit einer Hand gespielt werden, da sie nur 3 Fingerlöcher hat. Durch verschiedene Überblastöne lässt sich dennoch eine ganze Oktave drauf spielen.
Video: aussergewöhnliche Flöten

Blockflöten
Blockflöten aus deutscher Herstellung von Schneider oder Meinl. Aus massivem Ahornholz, als Sopranino, Sopran, Alt oder Tenorflöte
nach oben

Schilfflöten
Aus einem Stück Schilfrohr geschnittene Flöte aus Indien. Einer traditionellen Stimmung zufolge mit nur sechs Grifflöchern versehen und damit genauso wie die Tin-whistle zu spielen. Eine gute Variante zur Tin-whistle mit etwas rauchigem und wärmerem Klang.
Vor allem die großen Flöten in tiefer Tonlage sind eine günstige Alternative zur Low-whistle.

Danmoi
Aus reinem Messing gefertigt und in besonders schlanker Form. Diese Maultrommeln sind sehr leicht und weich zu spielen. Sie werden nur zwischen den Lippen gehalten und sprechen schnell an. Sie sind jeweils mit einem Etui aus Bambus versehen für den sicheren Transport.
Klangbeispiel Standard
Klangbeispiel Bass
Video: Maultrommeln und anderes

Maultrommeln
Die Maultrommel wird mit den Rahmenteilen vor die Zähne gelegt. Die Feder wird angeschlagen, man muss darauf achten, das die Feder frrei schwingen kann. Mit dem Atem, einem stummen Hauchen werden die Töne laut.
Klangbeispiel kleine Maultrommel
Klangbeispiel mittlere Maultrommel
Klangbeispiel grosse Maultrommel
Video: Maultrommeln und anderes

Tin Whistle
Zur Zeit der Industrialisierung entstanden in England und Irland einfache Flöten aus Blech, die in grosseer Stückzahl hergestellt wurden und deshalb auch für die einfache Bevölkerung erschwinglich waren. Daher bekamen sie auch den Namen Penny-whistle.
nach oben
Nasenflöte
Spielweise:
Die Nasenflöte wird so vors Gesicht gehalten, das das runde Loch unter der Nase liegt und das halbmondförmige Loch vor dem Mund.
Die Nase bläst in das runde Loch, der Mund ist leicht geöffnet vor dem halbmondförmigen Loch.
Mit Veränderung der Mundhöhle werden verschiedene Töne erzeugt.
Video: Maultrommeln und anderes